Pöbel

Pöbel

* * *

Pö|bel ['pø:bl̩], der; -s (abwertend):
ungebildete, unkultivierte, in der Masse gewaltbereite Menschen [der gesellschaftlichen Unterschicht]:
der gemeine, entfesselte Pöbel; der Pöbel zog johlend durch die Straßen; jmdn. der Wut des Pöbels ausliefern.
Syn.: Abschaum (abwertend), Brut (salopp abwertend), Gesindel (abwertend), 2 Pack (salopp abwertend).

* * *

Pö|bel 〈m. 5; unz.; abwertendunterste, verkommene Schicht des Volkes, Abschaum des Volkes [<mhd. bovel, povel <ostafrz. poble „Volk“ <lat. populus „Volk“; beeinflusst von neufrz. peuple „Volk“; → popelig]

* * *

Pö|bel, der; -s [(unter Einfluss von frz. peuple) mhd. bovel, povel = Volk, Leute < afrz. pueble, poblo < lat. populus = Volk(smenge)] (abwertend):
ungebildete, unkultivierte, in der Masse gewaltbereite Menschen [der gesellschaftlichen Unterschicht]; Mob (1):
der gemeine, entfesselte P.;
jmdn. der Wut des -s ausliefern.

* * *

Pöbel
 
[mittelhochdeutsch bovel »Volk«, »Leute«, von lateinisch populus »Volk(smenge)«], Menschen von niedriger Denk- und Handlungsweise, von denen der Einzelne nicht aus eigenem Antrieb handelt, sondern sich mit Gleichgesinnten zusammenrottet und in der Masse randaliert und gewalttätig wird; Mob.
 

* * *

Pö|bel, der; -s [(unter Einfluss von frz. peuple) mhd. bovel, povel = Volk, Leute < afrz. pueble, poblo < lat. populus = Volk(smenge)] (abwertend): ungebildete, unkultivierte, in der Masse gewaltbereite Menschen [der gesellschaftlichen Unterschicht]; ↑Mob (1): der gemeine, entfesselte P.; der P. zog johlend durch die Straßen; jmdn. der Wut des -s ausliefern; Nero, der war beim P. ebenso beliebt (Hochhuth, Stellvertreter 96).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pöbel — ist ein abschätziger, pejorativer Ausdruck für das „gemeine Volk“. Herkunft und Verwendung Der Begriff Pöbel (mhd. povel, bovel) wurde im Mittelalter aus dem Altfranzösischen (poble) entlehnt, welches Diener oder auch einfache Leute bezeichnete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöbel — Sm erw. stil. (13. Jh.), mhd. povel, bovel Entlehnung. Entlehnt aus afrz. poble in der Bedeutung Dienerschaft, gemeine Leute . Dieses ist eine regionale Form zu afrz. pueble, pueple, nfrz. peuple Volk , das auf l. populus Volk zurückgeht. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pöbel — »ungebildete, in der Masse gewaltbereite Menschen; Mob«: Lat. populus »Volk; Volksmenge, Leute«, das auch Ausgangspunkt für die Fremdwörter ↑ populär, ↑ Popularität ist, lebt u. a. in span. pueblo »Dorf« und in frz. peuple (afrz. poblo, pueble)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pöbel — Pöbel,der:⇨Gesindel Pöbel→Gesindel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pöbel — (v. lat. Populus), die niedrigste Klasse der Staatsbürger, welche sich durch Mangel an Bildung u. an Achtung für dieselbe, bes. für das Schickliche u. Gesetzliche, charakterisirt u. daher leicht zu Unfug aufzureizen ist. Gemeinheit jeder Art, von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pöbel — (v. lat. populus, franz. peuple), die niedrigste Klasse eines Volkes, insofern sie sich durch Mangel an Bildung und an Achtung für dieselbe sowie für das Schickliche und Gesetzliche und durch Niedrigkeit der Denkungsart kennzeichnet. Armut ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pöbel — (vom frz. peuple), Menschen von roher, gemeiner Denkungsart …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pöbel — ↑Mob, 2Plebs …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pöbel — 1. Böser Pöbel braucht viel Ruthen und Hirten. – Sutor, 896. Er soll schwer zu ziehen und zu regieren sein. Was die Erziehung betrifft, so sagt ein tamulisches Sprichwort: »Auch wenn man den Pöbel zieht beim Ohr, er wird doch kein Zuckerrohr.« –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • pøbel — pø|bel sb., pøb(e)len, i sms. pøbel , fx pøbeloptøjer …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”